Niemand sollte befürchten, dass es sich hier um ein trockenes, kunstgeschichtliches Werk handelt. Nicht nur, dass es angesichts der wunderbaren, farbigen Abbildungen ungemein preiswert ist.
Es ist ein regelrechtes, sehr fesselndes Lesebuch, das auch jemanden interessieren wird, der sich eigentlich nie Gedanken um Kathedralen und ihre Entstehung und ihren Bau gemacht hat. Ganz nebenbei lernt man eine für uns oft sehr entfernte, aber magische Epoche kennen, deren Wahrzeichen ja bis heute zu bestaunen sind. Es sind Bauwerke, die zur Zeit ihrer Entstehung alles Maßstäbe sprengten. Statt nach Ägypten der Pyramiden wegen zu fahren, könnte man auch einmal die europäischen Kathedralen zum Reiseziel auswählen.
Sie sind entstanden in einer Zeit großer Umwälzungen in Europa – die Kreuzritter reisten ins Heilige Land, um Jerusalem von den Muslimen zu befreien und das Königreich des Himmels mit eigenen Augen zu sehen. Sie wollten nicht nur reich werden dabei: mit dieser Reise hofften sie außerdem, Ablass von ihren Sünden zu erreichen. Und gerade in dieser Zeit schlägt die Geburtsstunde der Gotik – wie ein Vulkanausbruch scheint
sie zu ‚passieren‘, wie steinerne Gebirge erscheinen sie der Bevökerung – geschieht etwas, was sie nicht verstehen können, sie aber berührt. „Das stärkste Motiv der Erbauer: die Angst vor dem Tod, oder besser: die Hoffnung auf ein ewiges Leben im jenseitigen Himmelreich. (…) wie mögen sie [die Kathedralen] auf die mittelalterlichem Menschen gewirkt haben? Menschen, die in dämmrigen Hütten gelebt haben, deren Welt – abgesehen von den Farben in der Natur – erdig, dunkelbraun, bestenfalls beige und ohne Bilder ist. Eine Erlebniswelt, in der Felle, Leder und Schweinsblasen das Fensterglas ersetzten (…) Wer daraus in die lichtdurchfluteten, stahlendbunten Kirchenschiffe tritt, der muss sich wahrlich wie im Himmel fühlen.“
Niemand kann sich der fast magischen Faszination der großen Kathedralen entziehen. Dieser Band zeigt in spektakulären Bildern und Rekonstruktionen, wie der Monumentalbau einer gotischen Kathedrale im Mittelalter überhaupt möglich war und warum diese Meisterwerke der Baukunst die Kathedralen von Sens, St-Denis, Chartres, Canterbury, Lausanne und Köln alle bis dahin denkbaren Maßstäbe von gebautem Raum und statischen Möglichkeiten übersteigen konnten. Mit seiner menschlich nahen Erzählweise des Re-Enactments (historische Situationen werden nachgestellt und gespielt) vergegenwärtigt der Autor und Historiker Martin Papirowski in seinen Filmen die Bedingungen und Umstände historischer Epochen weshalb hier seine Filmstills die Geschichte opulent illustrieren.
Die Entstehung der Kathedralen wird sowohl mit historischen Dokumenten wie auch über 3D-animierte Rekonstruktionen vor Augen geführt. Darüber hinaus wird die Sicht individueller Figuren romanhaft erzählt: Ja, so hätte es sein können, ja, so hätte der Baumeister sich mit dem Abt unterhalten können und gewähren völlig neue Einblicke in die Kirchenbaukunst.
Das Buch zu beiden Filmen der ARD Giganten der Gotik und Kölner Dom Fünf Kathedralen und ihre fesselnde Geschichte Anschauliche Einblicke in die Kunst des Kirchenbaus für die ganze Familie.
Ein Bildband, der in seiner optischen Opulenz erstaunt, aber auch mit seinen historischen Fakten überzeugt. Fast wie im Film P.M. HISTORY
Ingeborg Gollwitzer
Martin Papirowski
( 1960) ist deutscher Fernsehjournalist, Publizist, Fernsehproduzent, Drehbuchautor und Regisseur. Seit 1988 produziert er Dokumentarfilme, u. a. für die bekannte ZDF-Sendereihe „Terra X“, für „Spinx“ und für internationale Sender wie „National Geographic“. Er ist Produzent des Films „Giganten der Gotik“.
Susanne Spröer ( 1965) ist Autorin und Filmemacherin mit dem Schwerpunkt Geschichte. Als Redakteurin in der WDR-Geschichtsredaktion hat sie seit 2007 zudem zahlreiche historische Dokumentationen betreut, darunter auch den Film Giganten der Gotik . Geschichte ist für sie vor allem die Geschichte von Menschen deshalb stehen stets Menschen im Mittelpunkt ihrer Filme und Bücher.
Papirowski, Martin ; Spröer, Susanne : Giganten der Gotik . �
Die Baukunst der Kathedralen . 2011 . 240 S. m. 200 Farbabb. 25,5 cm . �
978-3-8321-9392-8 – DuMont Buchverlag – 29.95 EUR
Thank you for the information and respond
to you. auto loans westvirginia