Das ‚Judas-Evangelium‘ = Judas und der Kampf um das wahre Christentum

Das Evangelium des VerrätersDieses Buch ist für alle religionsgeschichtlich Interessierte etwas Sensationelles! Es enthält den vollständigen Text des lange verschollenen Judas-Evangeliums

Das erst 2006 veröffentlichte Evangelium des Judas gibt viele Rätsel auf. Warum wird hier Judas – der Verräter – zum Lieblings-jünger Jesu? Wer hat das Evangelium geschrieben? Warum wurde es unterdrückt? Elaine Pagels und Karen King gehen in ihrem brillant geschriebenen Buch diesen Fragen nach und zeichnen dabei das eindrucksvolle Bild von einem frühen Christentum, das von harten Kämpfen, schillernden Glaubens-Experimenten und zutiefst menschlichen Leidenschaften geprägt war – und uns gar nicht so fremd ist.

Das Judas-Evangelium galt lange als verschollen – bis der Text erst 1978 überraschend in Mittelägypten gefunden wurde. Wissenschaftler mußten jedoch bis 2002 warten, um den zerbröselnden Codex untersuchen zu dürfen. I

hre Ergebnisse und eine erste Übersetzung des Textes wurden 2006 von National Geographic weltweit im Fernsehen übertragen und erregten Aufsehen: Judas Ischariot, der im Neuen Testament Jesus für dreißig Silberlinge mit einem Kuß an seine Feinde verrät, ist hier der Lieblingsjünger, der allein die wahre Bestimmung Jesu kennt. Jesus soll Judas um den Verratgebeten haben, um sich von seiner körperlichen Hülle zu befreien und seine Mission zu erfüllen.

Verschwörungstheoretiker und Esoteriker haben zahlreiche Spekulationen an das rätselhafte Evangelium geknüpft. Elaine Pagels und Karen King machen erstmals eine große Leserschaft auf seriöse Weise mit dem Judas-Evangelium bekannt und erklären, warum es unser Bild vom frühen Christentum verändert. Aber das Evangelium ist nicht nur von historischem Wert:

Es wirft Fragen nach der Natur Gottes, nach Jesu Tod und nach dem Leiden der Märtyrer auf, die bis heute aktuell sind. Aber dank der fabelhaften Kommentierung durch die beiden Autorinnen beginnt man auch zu begreifen, was für gewaltige und gewalttätige Jahre die des beginnenden Christentums waren.

Eine kleine Leseempfehlung am Rande: Wenn Sie dies Buch gelesen haben, lesen Sie doch mal in Ihrer Bibel die Apostelgeschichte des Lukas! Sie ist in jeder Bibel oder in jedem Neuen Testament enthalten. Und eine Bibel – wenn auch nicht so oft gelesen – ist nahezu in jedem Haushalt. Und die Apostelgeschichte ist alles andere als langweilig zu lesen …

Elaine Pagels – Professorin für Religionswissenschaft an der Princeton University – ist als Expertin für die Funde von Nag Hammadi und die Geschichte des frühen Christentums international renommiert. Ausgezeichnet u. a. mit dem National Book Award und dem National Book Critics Circle Award.

Ingeborg Gollwitzer