Back to Top
Bücher - Meinungen - Rezensionen

Kategorien Archive: Allgemein

Katias Mutter Auf der Suche nach dem verlorenen Sohn Frau Thomas Mann alle von Inge und Walter Jens

Thomas Mann

 

Eine ferne Spur zu Thomas Mann …

Was hat der größte deutsche Schriftsteller den das 20. Jahrhundert hatte, Thomas Mann (1875-1955), geboren in Lübeck,   mit jenem Unternehmer Rudolf Pringsheim (1821-1901) geboren in Oels (Oberschlesien), und mit …
Lesen Sie weiter

Was ist denn schlecht an Google — von Verleger Vittorio Klostermann

Ein Wort zuvor von Ingeborg Gollwitzer:
Ich fand die folgende Darstellung auf der Verlagshomepage des Klostermann-Verlages und bat ihn darum, dies in unserem Blog veröffentlichen zu dürfen, weil ich es besonders wichtig fand. Jeder, der mit Büchern zu tun hat, …
Lesen Sie weiter

Aus Sicht des Gehirns — von Prof. Dr. Gerhard Roth

Aus Sicht des Gehirns

Hrinforschung ist – zumindest in der Presse – in aller Munde. Dauernd werden wir darauf hingewiesen, wo und zu was die Hirnforschung dies oder jenes herausgefunden hat. Wir müssen uns mehr oder weniger damit zufrieden geben, dass diese bruchstückweisen Informationen …
Lesen Sie weiter

Mein letzter Versuch, die Welt zu retten — von Jo Lendle

Mein letzter Versuch die Welt zu retten

Der vorliegende Roman hat eine ungeahnte Aktualität bekommen, durch die Zeitungsmeldungen, dass bei der Zulassung als Atom-Müll-Endlager von Gorleben vielleicht einiges nicht in Ordnung war. Mit Schrecken hören wir von eindringendem Wasser und der Verseuchung von Grundwasser…

Aber wie das …
Lesen Sie weiter

Jahrespreis der Schallplattenkritik für „Hör-Conrady“

Lauter Lyrik, Der Hör-Conrady

Etwas besonders Schönes wurde gerade ausgezeichnet: Die Gedicht-Anthologie „Lauter Lyrik – Der Hör-Conrady“ (ARD-Sender / Patmos Verlag) erhält den renommierten Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik. Nach Mitteilung der Preisstifter wird die Auszeichnung am 13. November im Rahmen des großen Schiller-Balladenabends von …
Lesen Sie weiter

Das Glück in glücksfernen Zeiten — von Wilhelm Genazino

Das Glück in glücksfernen Zeiten

Elf Kapitel mit ungewissem Ausgang.Wilhelm Genazino ist 1943 in einfachen Verhältnissen geboren, volontierte bei der Rhein-Neckar-Zeitung und studierte dann Germanistik, Philosophie und Soziologie in Frankfurt. Anschließend war er Redakteur bei verschiedenen Zeitschriften und Anfang 1970 war es dann soweit: Jetzt …
Lesen Sie weiter