Drei neue Titel in der Bibliothek der Weltliteratur, ein weiterer Klassiker der US-Moderne in Neuübersetzung, der erste Roman der Weltliteratur, der wieder zugänglich gemacht wird, ein französisches Liebesabenteuer und Martin Bubers Erzählungen zu seinem 50. Todestag.
All diese Bände erscheinen in den nächsten Wochen. Allesamt Bücher in schönster und bewährter Manesse-Qualität, die es zu entdecken bzw. wiederzuentdecken gilt. Hier eine Übersicht über das Programm:
Thomas Wolfe. VON ZEIT UND FLUSS. Roman. Erscheint am 20. Oktober 2014 | Neuübersetzung!
Aus dem Amerikanischen übersetzt und umfassend kommentiert von Irma Wehrli. Nachwort von Michael Köhlmeier
1.200 Seiten / Leinen mit Schutzumschlag / € 39,95 [D] / € 41,10 [A] / CHF 53,90 / ISBN 978-3-7175-2326-0
Ein amerikanisches Epos, das seinesgleichen sucht, ein Herzensbuch für alle Suchenden und Sehnenden, ob jung oder alt, eine Meditation über die Geschicke des Menschenlebens – über Bestand und Unbestand, Endlichkeit und Dauer.
Eugene, lebenshungrig und unerfahren, ist auf der Suche nach sich selbst, nach seinem Bestimmungsort in der Welt. In Harvard und im New York der Zwanzigerjahre sammelt er erste Erfahrungen, lernt zu lieben, zu erkennen, zu denken, sich von falschen Vorbildern loszusagen und sich dabei selbst treu zu bleiben. Der Held macht sich auf nach Paris, doch auch an diesem Sehnsuchtsort lässt ihn sein abenteuerliches Herz keine Ruhe finden. Was Eugene antreibt und was er sich über alle Wechselfälle des Lebens hinweg erhält, ist der Hunger nach Erkenntnis und sinnlichem Genuss. So folgen aus seiner Selbstsuche philosophisch und spirituell höchst anregende Reflexionen über das menschliche Dasein – über Sein und Werden, Zeit und Fluss.
«Wieder so ein amerikanischer Gigant, der einem die Brust schwellen lässt – vor Bewunderung und Neid!» Michael Köhlmeier
Thomas Wolfe (1900-1938) wurde als letztes von acht Kindern in Asheville, North Carolina, geboren. Aus bescheidenen Verhältnissen stammend, schaffte es der hochbegabte Junge bis nach Harvard und wurde Dozent für amerikanische Literatur an der New York University. Kaum hatte sein Schaffen weltweit Anerkennung gefunden, als er im Alter von nur siebenunddreißig Jahren starb. Ebenfalls bei Manesse erschienen in Neuübersetzung «Schau heimwärts, Engel» (2009) und «Die Party bei den Jacks» (2011).
Murasaki Shikibu. DIE GESCHICHTE VOM PRINZEN GENJI. Roman. Erscheint am 6. Oktober 2014
Einzige vollständige Übersetzung nach dem japanischen Original
Aus dem Japanischen übersetzt, kommentiert und eingeleitet von Oscar Benl. Mit neuem Nachwort von Eduard Klopfenstein
Zwei mit japanischem Prachtleinen bezogene, fadengeheftete Bände im Schmuckschuber, 1.928 Seiten / € 59,95 [D] / € 61,70 [A] / sFr 79,00 / ISBN 978-3-7175-2364-2
Der erste Roman der Weltliteratur – seit tausend Jahren ein Lesevergnügen ersten Ranges!
Psychologie, sprachliche Eleganz, Spannung – und das alles schon vor tausend Jahren! «Die Geschichte vom Prinzen Genji» schwelgt in den Liebesabenteuern des schönen Helden und erzählt in unvergesslichen Szenen vom Leben am kaiserlichen Hof der Heian-Zeit.
Geboren in der Hauptstadt des damaligen Reiches, dem heutigen Kyoto, wächst Prinz Genji mit einem ausgefeilten höfischen Zeremoniell auf. Insbesondere Musik und Dichtung verleihen scheinbar Alltäglichem den Glanz der Ewigkeit. So verzaubert der hochgebildete, empfindsame Mann die Frauen von Jugend an mit einem gelungenen Bogenschuss oder einem geistvollen Gedicht zur rechten Zeit. Selbst Machtintrigen können ihm nichts anhaben. Erst als seine Favoritin stirbt, verlässt Genji der Lebensmut. Tausend Jahre nach Entstehen des «Genji-monogatari» macht der Manesse Verlag die noch immer unübertroffene, einzig vollständige Übersetzung von Oscar Benl wieder lieferbar.
«Ein meisterhaftes Buch, das mich schon seit Jahren in seinem Bann hält.» Cees Nooteboom
Murasaki Shikibu, um 978 geboren, stammte aus einer Dichter- und Gelehrtenfamilie. Sie begeisterte sich schon früh für Literatur und unternahm gemeinsam mit ihrem Vater ausgedehnte Reisen. Vermutlich 1007 trat sie als Hofdame in den Dienst von Kaiserin Akiko. Murasakis (jap. für «Lila») Spur verliert sich um das Jahr 1014. Sie hinterließ neben ihrem Roman ein Tagebuch und eine Gedichtsammlung.
Martin Buber. DIE ERZÄHLUNGEN DER CHASSIDIM. Erscheint am 10. November 2014 | 50. Todestag Martin Bubers am 13. Juni 2015
Nachwort von Michael Brocke
Großformatige Geschenkausgabe mit neuem Nachwort und erstmals mit Register und Glossar
In bedrucktes Leinen gebunden, mit Farbschnitt, 784 Seiten / € 29,95 [D] / € 30,80 [A] / CHF 40,90 / ISBN 978-3-7175-2368-0
Die von Martin Buber gesammelten Geschichten aus der Welt des osteuropäischen Judentums begeistern durch ihre Lebensweisheit, durch Humor und gelebte Religiosität. Der Chassidismus, die im 18. Jahrhundert entstandene religiöse Bewegung der Juden Osteuropas, hat eine Fülle legendenhafter Erzählungen hervorgebracht. Teils mündlich, teils schriftlich niedergelegt, hatten diese Geschichten lange Zeit keinerlei Anspruch auf literarische Gültigkeit. Es ist das Verdienst Bubers, sie nicht nur gesammelt, sondern auch sprachlich geformt und philosophisch eingeordnet zu haben. Den Band hat er 1949 persönlich für den Manesse Verlag zusammengestellt. Zum Jubiläum veröffentlichen wir eine um Register, Anmerkungen und Glossar erweiterte Ausgabe. Michael Brocke, einer der renommiertesten deutschen Judaisten, beleuchtet mit einem neuen Nachwort Bubers epochales Werk aus heutiger Sicht.
«Einer, der in die Geschichte der Weltliteratur gehört.» Hermann Hesse
Martin Buber (1878–1965), Religionsforscher, Religionsphilosoph und Schriftsteller, war eine der führenden Persönlichkeiten des Judentums im 20. Jahrhundert und ein Vorreiter des jüdisch-christlichen Dialogs. Geboren in Wien, aufgewachsen in Lemberg, lehrte er als Professor für Allgemeine Religionswissenschaft in Frankfurt a.M. 1938 floh er nach Jerusalem und unterrichtete an der Hebräischen Universität. 1953 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
NOCH NICHT ANGEKÜNDIGT:
Alexandre Dumas. EIN LIEBESABENTEUER. Roman. Erscheint am 10. November 2014 | Deutsche Erstübersetzung!
Aus dem Französischen übersetzt von Roberto J. Giusti. Nachwort von Romain Leick
208 Seiten / € 19,95 [D] / € 20,60 [A] / CHF 28,50 / ISBN 978-3-7175-2190-7
Paris, im Herbst 1856: Alexandre Dumas erhält überraschend Besuch von einer zauberhaften Frau, Lilla Bulyowsky, eine fünfundzwanzigjährige Schauspielerin aus Budapest. Ohne Umschweife bittet sie Dumas, sie in die Welt der französischen Künstler einzuführen. Aber nur das, und nicht mehr, betont sie gegenüber dem galant auftretenden Schriftsteller: „Ich habe einen Gatten, den ich liebe, und ein Kind, das ich vergöttere.“ Als Lilla einen Monat später aufbricht, beschließt Dumas, sie zu begleiten. Ob auf der Grand-Place in Brüssel oder während der romantischen Schifffahrt auf dem Rhein, es herrscht ein beständiges erotisches Knistern. Schafft es der charismatische Lebemann doch noch, die Mimin zu erobern?
Alexandre Dumas gestaltet aus einer privaten Episode eine hinreißende Erzählung um Eros und platonische Leidenschaft. Zwei verwandte Seelen umkreisen sich in inniger Hingabe an den schönsten Schauplätzen des alten Europa. Flinkzüngige Wortwechsel, schräge Figuren und eine Vielzahl heiterer Anekdoten erheben dieses Buch zu einem fulminanten Lesevergnügen.
«Dumas erweist sich als perfekter Meister des erzählerischen Divertissements.» Romain Leick
Alexandre Dumas (1802–1870) erhielt nur eine dürftige Schulbildung, feierte aber schon 1824 rauschende Erfolge als Theaterautor. Ab 1844 schuf er mit Abenteuerromanen wie «Die drei Musketiere» und «Der Graf von Monte Christo» Klassiker der Unterhaltungsliteratur. Ihm werden zahllose Affären nachgesagt.
BIBLIOTHEK DER WELTLITERATUR:
Eduard von Keyserling. DUMALA. Roman. Erscheint am 22. September 2014
Nachwort von Philipp Haibach
224 Seiten / € 19,95 [D] / € 20,60 [A] / sFr 28,50 / ISBN 978-3-7175-2342-0
In seinem vor Erotik knisternden Winterroman erzählt Eduard von Keyserling von dunklen Leidenschaften in der Abgeschiedenheit des baltischen Dorfes Dumala. Der Pastor, eingeengt zwischen Eheroutine und Berufspflichten, verzehrt sich in heimlichem Verlangen nach der schönen Baronin Karola. Diese sehnt sich ihrerseits nach einem Ausbruch aus ihrem einförmigen Dasein – pflegt sie doch tagaus, tagein ihren bettlägerigen Gatten. Als der Baron von Rast mit seinen gefühlvollen Samtaugen und dem sorglosen Lachen auf den Plan tritt, nimmt das Verhängnis seinen Lauf: Ungezügelte Begierde und Eifersucht gipfeln in einem Mordanschlag. Prägnant legt Keyserling die Gefühlsverwirrungen seiner Figuren bloß. Eindringlich beschreibt er ihre Vereinzelung und entlarvt die Aussichtslosigkeit ihrer Bemühungen um innige Nähe und Verbundenheit.
«Keyserlings Romane können wir heute noch mit Staunen und Bewunderung lesen.» Uwe Timm
«Der nüchterne, mitunter ironische Blick auf die Beschränktheit unserer Existenz macht den Autor so modern.» Carsten Hueck, DeutschlandRadio Kultur
Eduard von Keyserling (1855–1918) stammt aus altem baltischem Geschlecht, studierte Kunst und Jura und begann zugleich mit dem Schreiben. Als freier Schriftsteller lebte er zunächst in Wien, später in Italien und München, wo er der Schwabinger Boheme angehörte. Durch eine Krankheit erblindet, vereinsamte Keyserling in den letzten Lebensjahren zunehmend. Ebenfalls bei Manesse erschienen: «Beate und Mareile», «Schwüle Tage», «Wellen» und «Im stillen Winkel».
Runar Schildt. ZOJA. Erzählungen aus Finnland. Erscheint am 22. September 2014
Aus dem Schwedischen von Gisbert Jänicke. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Aldo Keel
400 Seiten / € 19,95 [D] / € 20,60 [A] / CHF 28,50 / ISBN 978-3-7175-2346-8
Zum Finnland-Schwerpunkt der Frankfurter Buchmesse
Runar Schildt ist ein scharfsichtiger Beobachter, der Menschen und Milieus mit wenigen Strichen treffend zu skizzieren versteht. Finnland zu Beginn des 20. Jahrhunderts: In einer Zeit großer gesellschaftlicher Erschütterungen erzählt Runar Schildt von außergewöhnlichen Frauen und mediokren Männern, von Liebe, Lust und Eifersucht. Seine Figuren sind Entwurzelte, Außenseiter, glücklose Existenzen: eine ehemals wohlhabende russische Familie, auf der Flucht vor den Wirren der russischen Revolution gestrandet in der südfinnischen Provinz. Ein Operettenstatist, der von einer großen Schauspielkarriere träumt. Eine junge Frau, die während des finnischen Bürgerkriegs zwischen die Fronten gerät. Auf faszinierende Weise schwankt die Stimmung zwischen Verzauberung und Desillusionierung, Wehmut und Überschwang. Schildts Sprache war nicht die des einfachen Volkes, Finnisch, sondern die der gebildeten Oberschicht, Schwedisch. Aus einer verarmten Adelsfamilie in Helsinki stammend, blieb er sich zeitlebens seines Außenseitertums bewusst.
Inhalt: Armas Fager / Der Hexenwald / Der Schwächere / Der Fleischwolf / Zoja
Runar Schildt (1888−1925) stammte aus einer verarmten Offiziersfamilie in Helsinki und wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Sein episches und dramatisches Werk, geschrieben in der Sprache der gebildeten Oberschicht – der schwedischen Minderheit –, kreist um das Motiv des gescheiterten Lebens.
Italo Svevo. EIN GELUNGENER STREICH. Erzählungen. Erscheint am 22. September 2014 | Vier von fünf Erzählungen in Neuübersetzung!
Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner. Nachwort von Hans-Ulrich Treichel
480 Seiten / € 24,95 [D] / € 25,70 [A] / sFr 35,50 / ISBN 978-3-7175-2318-5
Die Ängste des modernen Mannes – vor dem Älterwerden, vor beruflichem Versagen, vor dem «schwachen Geschlecht» –, selten hat sie ein Schriftsteller präziser auf den Punkt gebracht als Italo Svevo. Mit zärtlicher Ironie porträtiert er Helden, die, ein großes Ziel vor Augen, schon über Kleinigkeiten stolpern: einen Kaufmann, der sein jahrzehntelanges kluges Handeln durch einen einzigen Augenblick des Leichtsinns gefährdet. Einen Familienvater auf Diät, dem gefühlter Autoritätsverlust Albträume verursacht. Missgeschick, Fehlinterpretation, Selbstbetrug – die Ursachen des Scheiterns sind facettenreich und verraten viel über die Psyche von Männern in den besten Jahren.
«Vergesst verderbliche Ware und lest den zeitlos-modernen Italo Svevo!» Elmar Krekeler, Literarische Welt
Italo Svevo, eigentlich Ettore Schmitz, 1861 als Kaufmannssohn in Triest geboren, war Bankangestellter und leitete später die Firma seines Schwiegervaters. Literarisch zunächst ohne Erfolg, wurde er von seinem Englischlehrer James Joyce zum Weiterschreiben animiert, nachdem dieser Svevos Roman «Zenos Gewissen» gelesen hatte. 1928 starb er an den Folgen eines Autounfalls. Ebenfalls bei Manesse in Neuübersetzung erschienen: «Senilita» und «Zenos Gewissen».
It’s remarkable in support of me to have a site, which is good in support of my experience.
thanks admin
I could not refrain from commenting. Very well written!