30 Literaturkritikerinnen und -kritiker nennen monatlich – in freier Auswahl – vier Buch-Neuerscheinungen, denen sie “möglichst viele Leser und Leserinnen” wünschen, und geben ihnen Punkte. Liste von Mai 2012:

Chart
Bestenliste
Titel

Neu dabei
1
neu
Antonio Pennacchi: Canale Mussolini
Carl Hanser Verlag – 24,90 Euro Euro
Cäsar, der Papst und Napoleon scheiterten daran, die Sümpfe südlich von Rom trockenzulegen – Mussolini gelang es. Aber darf ein Diktator Verdienste haben? Antonio Pennacchi erzählt in seinem Buch von den Peruzzis, die sehr pragmatisch die Vorteile der Diktatur nutzen.
(55 Punkte)
Abgestiegen
2 / 1
Péter Nádas: Parallelgeschichten
Rowohlt Verlag – 39,95 Euro Euro
Im Berliner Tiergarten liegt eine Leiche. Es ist Ende 1989. Damit beginnt ein Krimi, eine Familiensaga, ein Abenteuerroman, ein großes Epos über die vielen Seiten der ungarischen Geschichte. 18 Jahre brauchte Péter Nádas, um sie zu beschreiben. Sieben Jahre nach der Originalausgabe erscheint das Hauptwerk des Friedenspreisträgers auf Deutsch.
(51 Punkte)

Aufgestiegen
3 /9
Dea Loher: Bugatti taucht auf
Wallstein Verlag – 19,90 Euro Euro
Luca stirbt bei einer Prügelei, und im Lago Maggiore rostet ein alter Bugatti. Jordi beschließt, etwas zu tun.
“Eine erstaunliche Parallelgeschichte aus dem Geist des alten Europa mit einem exquisiten Sinn für die absurden, komischen und exzessiven Seiten des Lebens.” (Iris Radisch)

Neu dabei
4
neu
Maurizio Maggiani: Himmelsmechanik
Edition Nautilus – 22,00 Euro Euro
In der norditalienischen Garfagnana ist die Toskana unbekannt und wild und voller Ecken und Kanten. Hier lebt der namenlose Erzähler und hält die Geschichten eines freiheitsliebenden Bergvolks für seine noch ungeborene Tochter fest: “Dieses ganze Tal ist voll von Zeit”.
(40 Punkte)

Neu dabei
5
neu
Ulla Lenze: Der kleine Rest des Todes
Frankfurter Verlagsanstalt – 18,90 Euro Euro
“Alles soweit in Ordnung? fragt Arndt. Nein, schreibe ich zurück. Dann noch eine Nachricht: Nie. Dann eine dritte: Nie wieder.” Ein Flugzeugunglück, eine Heldin, die ihren Vater verliert – und mit ihm die Orientierung. Was jetzt kommt, ist nicht mehr richtig.
(38 Punkte)

Neu dabei
6
neu
Javier Sebastián: Der Radfahrer von Tschernobyl
Verlag Klaus Wagenbach – 19,90 Euro Euro
Prypjat liegt drei Kilometer entfernt von Tschernobyl. “Prypjat war ein Magenschmerz, Prypjat war das Ende der Welt, Prypjat war das blanke Nichts.” Hier beginnt Javier Sebastiáns Roman vom Atomwissenschaftler Nesterenko, der nach der Atomkatastrophe von 1986 durch die verseuchte Region streift, um den Menschen zu helfen.

Neu dabei
7
neu
Walter Kappacher: Land der roten Steine
Carl Hanser Verlag – 17,90 Euro Euro
Als nichts mehr ihn in Österreich hält, macht Wessely eine Reise in die USA. Drei Wochen zwischen roten Tafelbergen und gewaltigen Abgründen verändern seinen Blick, sein Denken, seine Sprache. Das macht die Rückkehr nach Hofgastein zum verwirrenden Erlebnis. Ein neuer stiller Roman des Büchner-Preisträgers.
(31 Punkte)

keine Änderung
8 /8
Bernd Cailloux: Gutgeschriebene Verluste
Suhrkamp Verlag, – 21,95 Euro Euro
Schöneberger Nächte sind lang. Und die Tage beginnen spät im Café Mitropa. Von hier und heute aus erzählt der Held von den Zeiten “schläfriger Ekstase” zwischen Studentenrevolte und Mauerfall.
(30 Punkte)

Neu dabei

9
neu
Patrick Roth: Sunrise
Wallstein Verlag – 24,90 Euro Euro
Das Buch der Bücher hat eine Lücke: Die nie erzählte Geschichte des Zimmermanns Joseph, des – wie soll man ihn nennen? – Vaters des Jesus von Nazareth. Patrick Roth hat sie jetzt geschrieben – der Roman zum Mythos. “Patrick Roth geht auf die Bibel mit einer vollen Bereitschaft und Direktheit los, dass man den Atem anhält”, meinte Kardinal Karl Lehmann.
(27 Punkte)

Abgestiegen
10 /6
Patrick Modiano: Im Café der verlorenen Jugend
Carl Hanser Verlag – 16,90 Euro Euro
Die Crème de la Bohème trifft sich im Café Condé. Wer hier wann ist, darüber wird genau Buch geführt. “Inmitten des Malstroms der Großstädte musste man ein
paar Fixpunkte finden”. Einer der Fixpunkte könnte die stille Louki sein, meint Roland. Doch woher kommt sie? Die Suche führt durch das wie immer traumhafte Paris Modianos.
(26 Punkte)