Ein Engel an Güte

Wie das Literarische Colloquium Berlin in dieser Woche bekannt gab, wird die Übersetzerin Barbara Kleiner für die Übersetzung des Romans „Ein Engel an Güte“ von Ippolito Nievo mit dem mit € 10.000,- dotierten Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis ausgezeichnet.

In der Begründung der Jury heißt es:

„Mit erzählerischem Überschwang stellt Ippolito Nievo in seinem Erstling von 1856 eine schöne Seele auf die Probe, die sich inmitten einer verkommenen venezianischen Gesellschaft behaupten muss. Barbara Kleiners großartige Übersetzung wirkt so, als habe Nievo den Roman auf Deutsch geschrieben. Nuancenreich vermittelt die Übersetzerin das komödiantische Talent Nievos. Besonders beeindruckend ist ihr Umgang mit gesprochener Sprache und Dialogen. Ob der stürmische Verehrer, die gütige Morosina, ihre geschwätzigen Kammerzofen oder der schlaue Inquisitor – jede Figur hat eine eigene Stimmfärbung.“

Wir freuen uns mit Barbara Kleiner über diese Auszeichnung, die voraussichtlich am 2. März in Berlin von Kulturstaatsminister Bernd Neumann und dem italienischen Kulturminister Sandro Bondi im Bode-Museum übergeben wird. Über dieses wunderschöne Buch:

Ein Engel an Güte

Ein Roman wie große Oper: voll tiefer Gefühle und zauberischer Betörungen

Was vermag menschliche Güte angesichts einer Welt, in der die Unmoral regiert? Dieser venezianische Bilderbogen erzählt von den Prüfungen einer edlen Seele inmitten des liederlichen Settecento. Er entführt uns in eine hinreißend märchenhafte Welt, wo indes Gut und Böse selten klar voneinander zu scheiden sind. “Was Verdi für die Musik, ist dieser Autor für Italiens Literatur.” (Lothar Müller)

Ein Frühlingsabend im Venedig des Jahres 1749: An der Riva di San Pieretto drängen sich die Gondeln, auf jeder Brücke lauert ein parfümierter Cavaliere, und die Serenissima gefällt sich in ihrer ganzen schwülen Pracht und Verkommenheit. Morosina, ein Engel an Güte und von vollendetem Liebreiz, fiebert dem Tag entgegen, an dem man sie aus dem Mädchenpensionat der Seraphinerinnen ins Leben entlässt. Noch ahnt sie nichts von den Leimruten der Galanterie, von Heuchelei, Tücke, Liebesverrat, die hinter den malerischen Fassaden der Palazzi lauern.

Nievo (1831 1861) inszeniert in seinem Romanerstling eine Opera buffa vor der zauberhaften Kulisse des historischen Venedig. Mit souveräner Hand bringt er zur Aufführung, was fühlende Herzen höher schlagen lässt: große Gefühle, dramatische Wendungen, Grandezza und nicht zuletzt das mondäne Flair des 18. Jahrhunderts.

Spielt das heitere moralische Lehrstück doch in jener Epoche, in der die Dogenrepublik politisch wie kulturell längst im Niedergang begriffen noch einmal eine späte Blüte dekadenter Prachtentfaltung erlebt. Die Geschichte der schönen Seele Morosina, eine Parabel auf die Macht der Liebe, kann als Prolog zu Nievos Hauptwerk “Bekenntnisse eines Italieners” verstanden werden und liest sich in dieser Neuübersetzung ebenso vergnüglich.

Barbara Kleiner, promovierte Germanistin und Romanistin aus München, Jahrgang 1952. Sie erhielt bereits den Übersetzerpreis der Kulturstiftung NRW für ihre Übertragung von Ippolito Nievos Werk “Bekenntnisse eines Italieners” (Manesse Verlag, 2005) aus dem Italienischen ins Deutsche. Gleichzeitig wird das Gesamtwerk der Übersetzerin ausgezeichnet. Die Kunststiftung NRW verleiht den renommierten Preis, der mit 25.000 zu den höchstdotierten Auszeichnungen für literarische Übersetzer im deutschsprachigen Raum gehört, in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Übersetzer-Kollegium Straelen.

Bleibt last but not least: Damit möchte ich Sie für den hier genannten VERLAG sensibilisieren: MANESSE. Seit Jahrzehnten hält dieser unbeirrbar – was er verspricht: Eine Bibliothek der Weltliteratur. Die etwas kleineren, sorgfältig gebundenen und auf exklusives Papier hervorragend gedruckten Bücher bringen dieses erstaunliche Vorhaben zustande: Zielstrebig bauen sie Jahr für Jahr aus, was es Neues und Altes aber Wesentliches in den Weltliteraturen gibt. Die Bücher kann man als Leinen- teilweise aber auch als Lederbände bekommen. Gerade in dieser Bibliothek werden Sie IMMER etwas finden – selbst wenn Sie noch so ratlos sind – das Ihnen oder dem Beschenkten garantiert Freude bereitet.