Der Virginia Woolf Writers` WorkshopIn sieben Lektionen

Das Titelbild zeigt ein berühmtes Seitenportrait der zerbrechlichen und dennoch so starken (im Leben und Schreiben) Virginia Woolf. Im Vorwort ist zu lesen, dass dieses schmale Buch für jene konzipiert wurde, die vielleicht insgeheim gehofft haben, einmal mit einem Schriftsteller dieses Formats zusammenzusitzen und fachsimpeln zu können.

Und es ist dazu anzumerkn, dass diese deutsche Fassung in einem Verlag erschienen ist, der schon viele Handbücher und Anleitungen für werdende und bereits arrivierte Autoren herausgebracht hat. Trotzdem ist dies ein besonderes Buch.

Der Autor war immens fleißig und kennt sich im Werk Virginia Woolfs Werk ziemlich gut aus. So brachte er das Kunststück fertig, aus dem umfangreichen Werk Virginia Woolfs – aus den vielen Romanen und Geschichten, aus Tagebüchern und Tausenden von Briefen, zahlreichen Notizheften, und Dutzenden großartigen Essays, wie auch aus den Berichten über sie – eine Unterhaltung mit ihren Schüler zu konstruieren, in denen sie Ihnen Antworten auf ihre Fragen gibt. Erleichtert wurde ihm das dadurch, dass Virginia Woolf das Schreiben blutiger Ernst war und sie – wie selten ein anderer – über die verschiedenen Aspekte des Schreiben nachdachte. Es ist erstaunlich, wie lebendig Virginia Woolf dabei gestaltet wurde, so, dass man sie sich tatsächlich als Dozentin in einem Schreibkurs vorstellen kann.

Natürlich erfährt der Lernwillige tatsächlich vieles, was ihm nützlich sein wird. Bei aller Strenge während ihrer Arbeitszeit war sie lustig und freundlich, lachte laut und unbeschwert, und liebte es, fantasievolle Geschichten zu erzählen. .. Bis dann wieder die tiefschwarzen Tage und Wochen Besitz von ihr ergriffen.

Das Buch ist eingeteilt in die Kapitel:1. Vorbereiten; Schreibanregungen; 2. Arbeiten; Schreibanregungen; 3. Erschaffen; Schreibanregungen; 4. Spazierengehen; Schreibanregungen; 5. Lesen; Schreibanregungen; 6. Veröffentlichen; Schreibanregungen; 7. Zweifeln; Schreibanregungen.

Dann erfahren Sie viel über Weiterlesen, nämlich im Werk von Virginia Woolf selbst und in ihren Biographien. Wenn Sie sich an die hier empfohlene Reihenfolge halten, bekommen Sie einen guten Einstieg in das Werk Virginia Woolfs.

In dem Anhang finden Sie, wieder in Beziehung zum Schreiben Virginia Woolfs Anregungen zur Erzähl- und Romankunst; Vorschläge über Anfänge; Struktur; Szenen; Konflikt; Figuren; Erzählperspektive; Schauplatz.
Bei den Anregungen für nichtfiktionale Prosa erfahren Sie vom Umgang mit Memoiren und Lebenserinnerungen; Biographie; Essay.
Zuletzt noch über Anregungen zur Poesie; Anfänge; Die Sinne; Figuren; und etwas über Experimente: Satire; Komödie; Revolte, Erinnerung.

Außer einem Hinweis auf Virginia Woolfs Essaysammlungen (ich kann sie immer wieder lesen!) entdeckén Sie zu jedem der oben aufgeführten Kapitel die Fundstellen im Werk von Virginia Woolf.