 |
1 |
 |
 |
Ferrari, Jérôme
Balco Atlantico
Secession Verlag für Literatur – gebunden, 19,95 Euro
ISBN: 978-3-905951-24-0Die Geschwister Khalet und Hayet fliehen aus dem Elend von Marokko. Und stranden im Elend von Korsika, als Aushilfen in einer Bar mitten in den Wirren des Unabhängigkeitskriegs der 1980er Jahre. Sie haben keine Chance. Jérôme Ferrari erhielt für seinen dritten Korsika-Roman „Predigt auf den Untergang Roms“ 2012 den Prix Goncourt. „Balco Atlantico“ ist der Auftakt der Trilogie. – [59 Punkte]
Kurzbeschreibung:
Wieder das korsische Dorf, wieder die Bar. Aus nächster Nähe werden dem Nationalisten Stéphane Campana zwei Kugeln in den Bauch gejagt. An seinen Leichnam geklammert vergeht vor Tränen die junge Virginie Susini, in unheilvoller Verehrung war sie dem nun Toten seit Jahren verfallen, bis hin zur sexuellen Selbstaufgabe. Und wieder Hayet, und auch ihr Bruder, Khalet, voller Träume auf ein besseres, auf ein freies Leben kamen sie nach Europa. Doch der allem Sein gegenüber gleichgültige Lauf der Dinge läßt auch ihre Träume zerbersten wie die Glück verheißenden Wellen am Felsen von Balto Atlantico, Tanger, Marokko, und sie in den Wind der Geschichte schreiben wie die Gischt des Meeres, das kein Erbamen kennt. Auf der Insel aus Gewalt und Schönheit führt Jérôme Ferrari die Hoffnungen und Ängste, die Ideologien und Träume, die Sehnsüchte und Einsamkeiten der Dorfbewohner zusammen, verschmelzt sie zu einem Schicksal – und liefert uns einen Roman über die Kraft der Erinnerung, das innere Exil, die Macht der Träume – wuchtig tief, voller Empathie, und stets mit seinen Figuren nah an den unwiderruflichen Gesetzen der Weltläufe aller Epochen. Ein grandioses Leseerlebnis!Zum Autor:
Jérôme Ferrari, geboren 1968 in Paris, ist Philosophielehrer. Nachdem er am internationalen Gymnasium von Algier und später auf Korsika unterrichtet hat, arbeitet er heute in Abu Dhabi.Sein Werk erscheint in Frankreich bei Actes Sud. Für seinen Roman „Und meine Seele ließ ich zurück“ hat er den Grand Prix Poncetton SGDL 2010 sowie den Prix Roman France Télévisions 2010 erhalten, sein Roman „Predigt auf den Untergang Roms“ wurde mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet und von den Buchhändlern zu einem der besten Bücher des Jahres gekürt.
|
 |
2 |
 |
 |
Kronauer, Brigitte
Gewäsch und Gewimmel
Klett-Cotta – gebunden, 26,95 Euro
ISBN: 978-3-608-98006-6″Elsa Gundlach hat zur Aufheiterung ihrer teilweise schwer geplagten Klienten für jeden Montagmorgen einen frischen Strauß in Auftrag gegeben. Pünktlich nach einer Woche ist er welk und wird weggeworfen.“ Kürzestprosa und großer Roman in einem. Rätselhaftes passiert. Naja, nicht immer. – [58 Punkte]
Kurzbeschreibung:
Man spaziert durch diesen Roman wie durch das Gewimmel einer Fußgängerzone. Manche Menschen sieht man öfter, an manche wird man sich kaum erinnern. So auch Elsas Lieblingspatientin Luise Wäns, die verliebt ist in Hans Scheffer, den Leiter eines Renaturierungsprojekts. Sie wünscht sich sehnlichst, mit ihm noch einmal in die Kindheit abzutauchen, ein kleines Arkadien zu schaffen gegen eine angeblich erwachsene Welt. Eine Welt, die großartig oder furchtbar ist wie die täglichen Nachrichten, die einen aber ständig überfordert.
Und dennoch trotzen die Figuren dem Alltag stets aufs neue Bedeutung und Sinn ab. Auch in ihrem neuen Roman erfüllt die große Erzählerin Brigitte Kronauer unser unsterbliches Bedürfnis nach Geschichten und Anekdoten, nach Ernst und Komik.Zum Autor:
Brigitte Kronauer, geboren 1940 in Essen, lebt in Hamburg. Ihr Werk wurde unter anderem mit dem Fontane-Preis der Stadt Berlin, dem Heinrich-Böll-Preis, dem Bremer Literaturpreis, dem Joseph-Breitbach-Preis und dem Jean-Paul-Preis ausgezeichnet. 2005 erhielt sie den Büchner-Preis der Darmstädter Akademie. Zuletzt erschien bei Klett-Cotta der Essayband „Favoriten. Aufsätze zur Literatur“.
|
 |
3 |
4 |
 |
Kertész, Imre
Letzte Einkehr
Rowohlt – gebunden, 24,95 Euro
ISBN: 978-3-498-03562-4Mehr als ein Tagebuch. Der 1929 geborene Literatur-Nobelpreisträger erzählt den Roman eines Romans, der hätte geschrieben werden können. Nur das Leben macht, was es immer macht: es verhindert. Kertész kämpft mit dem neuen Computer. Er hadert mit den zahllosen Interviewanfragen und klagt über den „unerträglichen Terror des Alters“. Fragment und Lebenswerk, das liegt auch hier nah beieinander. – [55 Punkte]
Kurzbeschreibung:
Im Gegensatz zu seinem berühmten „Galeerentagebuch“, das eine Komposition aus den jahrzehntelangen Aufzeichnungen während der inneren Emigration im sozialistischen Ungarn darstellt, handelt es sich bei den hier vorgelegten späten Tagebüchern von Imre Kertész um ein unbearbeitetes, ursprünglich nicht für die Öffentlichkeit gedachtes „journal intime“ von überraschender, oft verstörender Offenheit. Es umfaßt die Jahre seiner äußeren Emigration – die Loslösung von Ungarn, dessen postsozialistische Entwicklung ihn immer stärker an präfaschistische Zeiten erinnert, und die Niederlassung in der Wahlheimat Berlin, wo ihn 2002 die «Glückskatastrophe» des Nobelpreises ereilt.Das damit verbundene «rare Geschenk guten Lebens» weiß er nach Jahrzehnten äußerster Einschränkung zwar durchaus zu genießen – exklusive Restaurants in Berlin, Paris und New York oder die Luxushotels von Gstaad und Madeira -, doch stärker sind die Aufzeichnungen ab jetzt von den Klagen über die «erwürgenden Anforderungen des Ruhms» und die dadurch einsetzende Selbstentfremdung grundiert, über das Nachlassen der Schaffenskraft und den „unerträglichen Terror des Alters“. Ein „Trivialitäten-Tagebuch“ nennt er sein Diarium schließlich.Von der gewohnten Schärfe seiner zeitdiagnostischen und ästhetischen Reflexionen, der Prägnanz der Momentaufnahmen haben seine Tagebücher indes nichts verloren. Leitmotiv bleibt das Schreiben, das Ringen um die Gestaltung der in diesen Jahren entstehenden Prosawerke „Liquidation“ und „Dossier K.“ sowie des geplanten „Sonderberg“-Romans. Schreiben ist für ihn die einzige Legitimation seines Lebens. Als Krankheit und Schmerzen dominieren, macht er sich mit unerhörter Kühnheit zum gnadenlosen Chronisten des eigenen Verfalls „im Vorzimmer des Todes“.
|
 |
4 |
5 |
 |
Handke, Peter
Versuch über den Pilznarren
Suhrkamp – Leinen, 18,95 Euro
ISBN: 978-3-518-42383-7Peter Handke hat Versuche über die Jukebox, die Müdigkeit, den geglückten Tag, den stillen Ort geschrieben. Der letzte seiner Versuche handelt von einem Pilznarren – und deshalb auch von Pilzen: „Die letzten Geschöpfe der Welt, welche sich nicht und nicht züchten, nicht und nicht zivilisieren, geschweige denn domestizieren ließen.“ – [54 Punkte]
Kurzbeschreibung:
2012 nahm Peter Handke mit seinem „Versuch über den Stillen Ort“ die Reihe seiner Versuche wieder auf. Nur ein Jahr später beschließt er sie, endgültig, wie der Dichter selbst sagt, mit einem fünften und letzten erzählenden Essay, dem „Versuch über den Pilznarren“ – worin die Pilze für den Helden der Geschichte nicht nur Passion, sondern das letzte Abenteuer, das Abenteuer an sich sind.
|
 |
5 |
6 |
 |
Salter, James
Alles, was ist
Berlin Verlag – gebunden, 22,99 Euro
ISBN: 978-3-8270-1162-6″‚Irgendwann wird einem klar, dass alles ein Traum ist und nur geschriebene Dinge die Möglichkeit haben, wirklich zu sein.‘ Diesen Satz hat Salter seinem Buch vorangestellt; die ruhige Selbstgewissheit, mit der er ihn einlöst, macht diesen Roman so bezwingend.“ (Felicitas von Lovenberg) – [40 Punkte]
Kurzbeschreibung:
James Salter ist einer der großen amerikanischen Erzähler unserer Zeit, ein moderner Klassiker, und „Alles, was ist“ ist eine Huldigung an das New York der fünfziger und sechziger Jahre, an ein freies, ungezügeltes Leben und die einst so glamouröse Welt der Bücher und der Literatur.
Als Lieutenant Philip Bowman aus dem Pazifischen Krieg zurückkehrt, der Schlacht von Okinawa knapp entronnen, liegt das Leben endlich vor ihm. Er studiert, heuert bei einer Theaterzeitschrift an, beginnt für einen Verlag Manuskripte zu lesen. Alles scheint möglich in dem noch ungebändigten New York. Er wird Lektor in einem angesehenen Verlag, diniert mit Schriftstellern, und er lernt Vivian kennen, Vivian Amussen, das schöne unnahbare Mädchen aus dem Süden.
Bowman heiratet und wird geschieden, er betrügt und wird betrogen. Seine Arbeit, seine Liebschaften, seine Träume, wie alles ihn berührt und über ihn hinweggeht. Nur ein kurzes Flackern zwischen Erinnerung und Vergessen ? und doch: alles, was ist.
|
 |
6 |
7 |
 |
Zeiner, Monika
Die Ordnung der Sterne über Como
Blumenbar – gebunden, 19,99 Euro
ISBN: 978-3-351-05000-9Wenn Tom Holler das Glas mit den Medikamenten trinkt, hat er Ruhe. Für immer. Aber dann kommt der Anruf und das Glas fällt auf den Boden. „Tom Holler ist eine Schnecke, die auf die andere Seite der Bundesstraße will. Eine entschlossene Schnecke, die jemand aufhebt, in falscher Tierliebe in die Hand nimmt und zurückbringt.“ – [36 Punkte]
Kurzbeschreibung:
Wie viel Liebe verträgt eine Freundschaft?Dieser Roman handelt vom verpassten und verspielten Glück und von dem Unglück, im rechten Moment die falschen Worte gesagt zu haben. Er erzählt die Geschichte zweier Männer und einer Frau, die ihre Freundschaft und ihre Liebe aufs Spiel setzen.
Tom Holler, halbwegs erfolgreicher Pianist und frisch getrennt von seiner Frau, tourt mit seiner Berliner Band durch Italien. In Neapel hofft er seine große Liebe wiederzutreffen: Betty Morgenthal. Doch je näher ihre Begegnung rückt, desto tiefer taucht Tom in die Vergangenheit ein. Denn vor vielen Jahren verunglückte Marc, sein bester Freund und Bettys Lebensgefährte. Er hat keine andere Wahl, als die fatale Dreiecksgeschichte noch einmal zu erleben.
Berlin und Italien, Leichtsinn und Schwermut, Witz und Dramatik, die lauten und die leisen Töne – dieser Debütroman ist voller Musik.“Es ist unerhört selten, dass eine Frau mit dieser Gerechtigkeit, jenseits aller Klischees, über einen Mann schreibt. Was für ein Roman!“
Michael Kumpfmüller“Untergründig und scharfsinnig und im nächsten Moment sehr poetisch und heiter.“ Rainer Merkel
|
 |
7 |
8 |
 |
Poschmann, Marion
Die Sonnenposition
Suhrkamp – gebunden, 19,95 Euro
ISBN: 978-3-518-42401-8″Pyramidenschweigsamkeit“, „Glühbirnengleichnis“, „Flüssigstrümpfe“, „Die Schönheit des Staubs“ – in den Überschriften spürt man die Lyrikerin. 2011 erhielt Marion Poschmann den Peter Huchel-Preis. In „Die Sonnenposition“ erzählt sie von der Macht des Krieges über Generationen und von den Rändern des Lebens. – [33 Punkte] |
 |
8 |
 |
 |
Coetzee, J.M.
Die Kindheit Jesu
S. FISCHER – gebunden, 21,99 Euro
ISBN: 978-3-10-010825-8Der neue Roman des Literatur-Nobelpreisträgers. Ein Junge und ein Mann in einer erfundenen Stadt: Novilla. „Wir haben die Chance bekommen zu leben und wir haben diese Chance ergriffen. Zu leben ist großartig. Das Größte, was man sich vorstellen kann.“ „Aber müssen wir hier leben?“ „Hier im Gegensatz zu wo? Es gibt sonst keinen anderen Ort. Mach jetzt die Augen zu. Schlafenszeit.“ – [31 Punkte]
Kurzbeschreibung:
J. M. Coetzees großer Roman „Die Kindheit Jesu“ ist ein Meteor voller Intensität, Überraschung und Schönheit. Emigration, Einsamkeit, das Rätsel einer Ankunft: In einem fremden Land finden sich ein Mann und ein Junge wieder, wo sie ohne Erinnerung ihr Leben neu erfinden müssen. Sie müssen nicht nur eine neue Sprache lernen, sondern auch dem Jungen eine Mutter suchen. – In einem dunklen Glas spiegelt J. M. Coetzee unsere Welt, so dass sich alles Nebensächliche unseres Umgangs verliert und die elementarsten Gesten sichtbar werden.
|
 |
9 |
 |
 |
Maier, Andreas
Die Straße
Suhrkamp – gebunden, 17,95 Euro
ISBN: 978-3-518-42395-0″Ich ahnte zunächst noch nicht einmal, dass Mädchen und Jungen sich überhaupt voneinander unterscheiden. Am Anfang ist alles eins, die Verschiedenheit kommt später, dann ist das Paradies verloren.“ Pubertät ist schlimm. Aber auch komisch. Andreas Maier auf der Suche nach der verlorenen Wetterau, Band vier. – [31 Punkte]
Kurzbeschreibung:
Am Anfang sind es bloß Doktorspiele, aber sie sind schon von einer Dringlichkeit, die eines Erwachsenen würdig wäre. Später kommt die „Bravo“ und gibt erstmals eine Sprache dazu. Eine jugendliche Welt aus zeitschriftengeborenenen Worten wie Petting, Glied und Scheide. Der Erzähler, drei Jahre jünger als seine Schwester und ihre Freundinnen, steht staunend vor ihnen und erfährt seine erste Aufklärung ausgerechnet mit „Alice im Wunderland“. Alte Hexenhausmänner durchwandern die Szene und ziehen die Zehnjährigen auf deren Schulheimwegen in ihre Häuser. Ganz schlimm erwischt es John, einen amerikanischen Gastschüler, der sich in der Folge einen Panzer gegen seine Umwelt anfrißt. Die Schwester, inzwischen adoleszent, rennt mit ihren Freundinnen um die amerikanische Kaserne in Friedberg in der Wetterau in der verzweifelten Hoffnung, die GIs mögen sie endlich erwählen. Und die verliebten Jugendlichen bevölkern nach Schulschluß die Kaiserstraße wie ein Auflauf vorübergehend unheilbar Kranker, für die sonst nirgends Platz wäre, so zahlreich sind sie.“Der Anfang des Unterschieds und damit aller späteren Liebe und allen Schmerzes war, daß jene Bettina anders war als ich und ich nicht wußte, inwieweit sie anders war. Und daß, um es zu erfahren, sie sich ausziehen müßte.“
|
 |
10 |
2 |
 |
Kehlmann, Daniel
F
Rowohlt – gebunden, 22,95 Euro
ISBN: 978-3-498-03544-0″Fatum“, sagte Arthur. „Das große F. Aber der Zufall ist mächtig, und plötzlich bekommt man ein Schicksal, das nie für einen bestimmt war. Irgendein Zufallsschicksal. So etwas passiert schnell.“ – [30 Punkte]
Kurzbeschreibung:
Es ist der Sommer vor der Wirtschaftskrise. Martin Friedland, katholischer Priester ohne Glauben, übergewichtig, weil immer hungrig, trifft sich mit seinem Halbbruder Eric zum Essen. Der hochverschuldete, mit einem Bein im Gefängnis stehende Finanzberater hat unheimliche Visionen, teilt davon jedoch keinem etwas mit. Schattenhafte Männer, sogar zwei Kinder warnen ihn vor etwas, nur: Gelten diese Warnungen wirklich ihm, oder ist etwa sein Zwillingsbruder Iwan gemeint, der Kunstkenner und Ästhet, der ihm zum Verwechseln ähnlich sieht? Schon nimmt das Unheil seinen Lauf.Daniel Kehlmann erzählt von drei Brüdern, die ? jeder auf seine Weise ? Betrüger, Heuchler, Fälscher sind. Sie haben sich eingerichtet in ihrem Leben, doch plötzlich klafft ein Abgrund auf. Ein Augenblick der Unaufmerksamkeit, ein Zufall, ein falscher Schritt, und was gespenstischer Albtraum schien, wird wahr.Ein Roman über Lüge und Wahrheit, über Familie, Fälschung und die Kraft der Fiktion: ein virtuoses Kunstwerk ? vielschichtig, geheimnisvoll und kühn.
|
 |
11 |
 |
 |
Simon, Claude
Archipel | Nord
Matthes & Seitz Berlin – gebunden, 22,90 Euro
ISBN: 978-3-88221-027-9Fotografie fängt den Moment, Literatur das Wesen. Claude Simon war in beiden Künsten zuhause. In diesem Jahr wäre der Nobelpreisträger von 1985 100 Jahre alt geworden. „irgendwo noch immer glitzernd tausend Pailletten sich entzündend erlöschend zwischen den Baumstämmen eines Sees.“ – [30 Punkte] |
Hinterlassen Sie eine Antwort