Von der Gesundheit des HundesVon der Gesundheit des Hundes
Von Haut- und Haarproblemen, Allergien, Jugend & Alter,
Medikamenten, Heilkräutern, Hausmitteln

Um es gleich zu Anfang zu sagen: Mit diesem Buch wurde Lücke geschlossen. Wenn Sie es lesen, werden auch Sie wissen, dass es unbedingt in die Hand jedes Hundehalters gehört. ganz gleich, ob er ‘nur’ einen Hund hat, oder ob er gar züchtet oder einen oder viele Hunde hält. Die bekannte Tierärztin Dr. E. Venzl beschreibt es in ihrem Vorwort so: ‘Dieses Buch ist für jeden (wirklich jeden) interessierten Hundehalter zu empfehlen.

Da es die Gesundheit mitunter sehr tiefgründig behandelt, werden Vorgänge und Strukturen im Körper des Hundes möglichst genau beschrieben, wobei das vermittelte Wissen den Stand der gegenwärtigen Fachbücher für Tiermedizin einbezieht.’ Dr. Venzl ist begeistert von diesem Buch, ‘das seinesgleichen nicht hat.’ Zwar gibt es eine ganze Reihe von populärwissenschaftlichen Büchern über Krankheiten beim Hund, die aber doch in keinster Weise mit der “Gesundheit” zu vergleichen sind’. Denn das vorliegende Buch ist nicht etwa noch eines über Krankheiten, sondern enthält vielmehr die Informationen, die der aufgeklärte Hundehalter schon lange suchte: Was muss ich tun und beachten, damit mein Hund optimal aufgezogen und gehalten wird, damit in jedem Lebensalter Krankheiten geringere Chancen haben?

Das Buch ist einerseits nach den Schwerpunkten geordnet, aus denen die meisten Anfragen seitens ratloser Hundehalter kommen. Andererseits ist es logisch aufgebaut, da es mit dem beginnt, was der Hundehalter als Wichtigstes bei seinem Hund beobachten kann: Dies ist die Beschaffenheit von Haut und Fell. Gleichzeitig ist aber dieses Thema gerade das, womit jeder fünfte Hundehalter in seiner Laufbahn in Kontakt kommt und oft verzweifelt nach mehr Information sucht.

Der zweite große Problemkreis sind die immer mehr um sich greifenden Erkrankungen, die aufgrund unsachgemäßer Ernährung entstehen. Sie haben gemeinsam, dass sie sich heimtückisch schleichend einstellen, jahrelang den Hund scheinbar gesund gedeihen lassen und dann, nur scheinbar plötzlich, ihr oft verheerendes Ergebnis offenbaren. Leider oft zu spät erfährt gar mancher Hundehalter, dass er seinen jetzt erkrankten Hund jahrelang ‘nur’ falsch gefüttert hat. Dass bei arbeitenden Hunden oder solchen, mit denen gezüchtet wird, die richtige Ernährung oft ausschlaggebend für den Erfolg ist, davon kann man immer wieder hören oder lesen.

Aber worauf muss man achten, was sind die wichtigen Bestandteile der artgerechten Hunde-Ernährung und wie kann man Fehler vermeiden, ist oft schwer zu verstehen. Dabei geht gerade die richtige Ernährung ausnahmslos jeden Hundehalter an! Fast alle Hundehalter wissen, dass junge Hunde besonders sorgfältig ernährt werden müssen, leider tun aber viele einfach des Guten zu viel und füttern ihren jungen Hund regelrecht krank! Jedoch wissen andererseits nur sehr wenige Hundehalter, dass jeder Hund im letzten Drittel seines Lebens ebenso sorgfältig, wie zuvor der Welpe, ernährt werden muss, um ihm ein langes und vor allem gesundes Leben zu gewährleisten.

Aldington beginnt dieses Buch mit der Beschreibung von Haut und Fell des Hundes. Sie sind, so sagt man, der Spiegel der Gesundheit. Aber es gibt kaum Literatur, die dem Hundehalter – vor allem allgemeinverständliches – Wissen vermittelt, was man überhaupt von Haut und Fell wissen sollte. Wer den Verfasser von seinen zahlreichen Büchern kennt, den wundert es nicht, dass er die Verbindung von Haut und Fell zu nahezu allen Bereichen der Gesundheit des Hundes findet.

Voller Staunen liest man die Beschreibung des größten und vielseitigsten Organs des Hundes, das noch dazu eines ist, das wir täglich sehen und sofort auf alle Veränderungen reagieren können. Es bleibt nicht bei der Beschreibung: Die zahlreichen Störfälle, die an der Haut sichtbar werden, werden allgemeinverständlich beschrieben und Wege aufgezeigt, was man selbst tun kann, um den Hund wieder ins Gleichgewicht zu bekommen. Hierzu gehören auch die immer mehr um sich greifenden Allergien, von denen der Autor annimmt, dass viele von ihnen vermutlich nichts weiter sind, als die logische Folge jahrelanger Fehlernährung, gepaart mit zu sorgloser Weiterzucht allergiengefährdeter Tiere.

Sehr dankbar wird gar mancher Leser sein, findet er die Fülle an Selbstbehandlungsmethoden und Hilfen, mit denen man erkrankten Hunden das Leben nicht nur erleichtern kann, sondern sogar zu einer teilweisen oder vollständigen Besserung führen kann. Dass hierbei auch die Wirkweise sowohl alternativer wie allopathischer Mittel beschrieben wird, zahlreiche Bäder, Salben, Shampoos aufgezählt sind, wird für manchen ein rechter Rettungsanker sein.
Nicht genug damit, wird auch die sinnvolle tägliche Pflege erklärt, ebenso aber auch die genetischen Grundlagen der Fellfarbvererbung, da auch hier bereits Störungen im Haut- und Fellbereich vorkommen können.

Im Bereich der Ernährung wird das breite Spektrum von Selber-Kochen bis hin zu den verschiedenen Fertigfuttern abgedeckt und die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Füttermethoden aufgezeigt. Wichtig ist ja vor allem, dass man das Richtige füttert, aber woran erkennt man das? Nicht alle wissen, dass man die Nahrungsbestandteile in sechs Gruppen einteilt: Wasser, Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Vitamine. Bei allen gilt es, deren besonderen Charakter zu kennen, um sie richtig dosiert einzusetzen. Und wie viele, gravierende Fehler werden hier, sowohl aus Unkenntnis wie auch aus wirklich gut gemeinter Absicht gemacht!

Daraus entstehen, neben schweren Stoffwechselkrankheiten, auch krankhafte Veränderungen am Skelett, Hauterkrankungen, Herz- und Nierenleiden, frühzeitiges Altern und – Übergewicht.

Dass auch gerade Übergewicht eine Quelle vielfältigster Erkrankungen ist, macht man sich nicht sogleich klar. Dabei kann es sehr leicht dazu kommen. Nur 1 % zu viel Energie führt bereits im mittleren Alter zu einem Übergewicht von 25 %! Und wie schnell ist dieses Bisschen zuviel verfüttert! Aber Sie werden die Zusammenhänge besser zu begreifen lernen, wenn Sie jetzt erstmals auch nachlesen können, auf welche – leider natürliche – Weise Hunde geradezu darauf versessen sind, möglichst viel Speck anzulagern.

Sie erfahren aber auch, auf welche Weise und in welcher Zeit Sie Ihren Hund abspecken können, aber so, dass er auch gesund bleibt dabei. Aber wussten Sie, dass zuviel Schokolade nicht nur schädlich wegen des hohen Kaloriengehaltes ist, sondern dass Schokolade auch Theobromin enthält, das für den Hund tatsächlich giftig ist? Bei einem mittelschweren Hund können nur 65 g ungesüßte Kochschokolade zu einer Vergiftung führen!

Ein besonderes Kapitel ist dem alten Hund gewidmet, bei dem man klugerweise schon rechtzeitig damit beginnt, sein letztes Lebensdrittel so zu gestalten, dass er uns möglichst lange – gesund und tatenfroh – erhalten bleibt. Hier werden viele Fehler gemacht, die mit vernünftiger Planung leicht vermeidbar wären.

Die Fülle des Wissens aus der modernen tiermedizinischen Literatur, das hier allgemeinverständlich aufbereitet ist, macht das Buch für jeden wertvoll: Sei es zur eigenen Information, sei es, um Ratsuchenden Hundefreunden weiterhelfen zu können. Dieses Buch ist wirklich rundherum eine einzigartige Fundgrube, nach der wir schon lange gefragt haben. Besorgen Sie es sich gleich bei literaturkurier.net!

Ach, noch etwas: Suchen Sie in literaturkurier.net auch nach den anderen Büchern von Eric H.W. Aldington. Sie sind eines wie das andere uneingeschränkt lesenswert und vor allem allgemeinverständlich. Ich werde sie Ihnen hier nach und nach nochmals ausführlich vorstellen.